SSH-Befehle

Secure Shell, kurz SSH, ermöglicht authentifizierte und verschlüsselte Verbindungen über ein unsicheres Netzwerk.

Die meistverwendeten Linux-Befehle

Benutzer zum Administrator hochzustufen

				
					sudo -s
				
			

Linux-Reboot

				
					reboot
				
			

Der Vorgang des Herunterfahrens kann einige Sekunden dauern. Deshalb sollte man den Raspberry Pi nicht gleich vom Strom trennen. Denn wenn gerade noch irgendetwas am Schreiben ist, dann kann man dabei das Dateisystem beschädigen.

				
					poweroff
				
			

Der cd-Befehl ist zusammen mit ls sehr beliebt. Er bedeutet „change directory“ und wechselt, wie der Name schon sagt, in das Verzeichnis, auf das du gerade zugreifen willst.

				
					cd
				
			

Gehe eine Ebene höher

				
					cd ..
				
			

Auflisten von Dateien & Verzeichnissen

				
					ls -l
				
			

Der Befehl pwd steht für „print working directory“ und gibt den absoluten Pfad des Verzeichnisses aus, in dem du dich befindest.

				
					pwd
				
			

Wenn du ein leeres Verzeichnis löschen willst, kannst du die rekursive (-r) Option verwenden:

				
					rm -r ordner_name/
				
			

Wenn du hingegen ein Verzeichnis mit Inhalt löschen willst, musst du die Flags force (-f) und recursive verwenden:

				
					rm -rf ordner_name/
				
			

Um Ordner in der Shell zu erstellen, verwendest du den Befehl. Du gibst einfach den Namen des neuen Ordners an.

				
					mkdir ordner_name/
				
			

Der Befehl exit tut genau das, was sein Name sagt: Mit ihm beendest du eine Shell-Sitzung und schließt in den meisten Fällen auch automatisch das Terminal, das du verwendest:

				
					exit
				
			

Docker-Befehle

Versions Ausgabe

				
					docker --version
				
			
				
					docker ps -a
				
			

Container Stoppen

				
					docker stop containername
				
			

Container entfernen

				
					docker rm containername
				
			

Dietpi Befehle

Öffnet eine Übersicht aller Dietpi Befehle.

				
					dietpi-launcher 
				
			

Dietpi Software Packete Installieren.

				
					dietpi-software
				
			

Laufwerke verwalten

				
					DietPi-Drive_Manager
				
			

Start Meldung beim SSH-Login lassen sich hiermit Anpassen.

				
					dietpi-banner
				
			

Das könnte Dich auch interessieren…

Anleitungen zur Installation in Docker

Heimdall Installation

Das Heimdall Dashboard bietet die Möglichkeit eine zentrale Startseite für euren Browser für all eure Homelab Applikationen zu sein. Ich zeige euch, wie ihr mit wenigen Befehlen Heimdall als Docker Container konfigurieren könnt

weiter lesen »

DietPi – Zeitserver Probleme

Bei den meisten Geräten ist ein Chip für die Real Time Clock (RTC) mit dazugehöriger Batterie verbaut, welches sich die Rasberry Foundation aus Kostengründen sparen wollte. Das führt aber dazu, dass der Pi

weiter lesen »

jDownloader Installation

Was ist jDownloader? JDownloader ist ein kostenloser, Open-Source Downloadmanager welcher das Herunterladen von Dateien so einfach, schnell und automatisiert macht wie es sein sollte. Man kann Downloads pausieren, die Geschwindigkeit limitieren, Archive automatisch

weiter lesen »

Plex Installation

Was ist Plex? Der Plex Media Server ist ein kostenloses Medien-Center, mit dem Sie Ihre Musik-, Film- und Seriensammlung verwalten, aufbereiten und über das Heimnetzwerk oder Internet an nahezu jedes Gerät oder Betriebssystem

weiter lesen »

Navidrome Installation

Was ist Navidrome? Navidrome ist ein webbasierter Server für Musikstreaming, ist Open Source und freie Software. Um Musik vom Navidrome Server zu streamen, kann man einfach die Weboberfläche im Browser öffnen. Es gibt

weiter lesen »

Watchtower Installation

Was ist Watchtower? mit WatchTower kann man seine gesamten Container die sich in Portainer befinden Automatisch aktualisieren. Dies passiert im Hintergrund absolut Automatisch. Je nach Setup mit Email Benachrichtigung über Aktualisierungen. Vorrausetzung ist

weiter lesen »

ioBroker Installation

Was ist ioBroker? Bei ioBroker handelt es sich um eine Software, die unterschiedliche Geräte in deinem Smart Home miteinander vernetzt. Du kannst dir also vorstellen, dass ioBroker der Chef im digitalen Zuhause ist

weiter lesen »

phpMyAdmin Installation

Was ist phpMyAdmin? phpMyAdmin (kurz: pMA) ist eine freie Webanwendung zur Administration von MySQL-Datenbanken und deren Fork MariaDB. Die Software ist in PHP implementiert; daher kommt der Name phpMyAdmin. Die meisten Funktionen können

weiter lesen »

WordPress Installation

Was ist WordPress? WordPress ist eine Webanwendung, mit der Du sehr einfach Websites erstellen und Deine Inhalte online veröffentlichen kannst. Das Content Managements System WordPress gibt es bereits seit 2003. Heutzutage ist WordPress

weiter lesen »

meine Raspberry`s

Pi 4 – 4gb+8gb RAM

Raspberry

TestPi

TestPi auf meinm TestPi läuft ebenfalls das DietPi oS, dieser ist aktuell immer aktiv also „24/7“ online, hier sind folgende Anwendungen installiert Portainer WordPress MariaDB (WordPress) WatchTower IoBrocker phpmyadmin Matomo Paperless meine Raspberry`s

weiter lesen »

OctoPrint Pi

OctoPrint Was ist OctoPrint und wofür brauche ich es? OctoPrint ist eine Serverlösung mit zugehörigen Webinterface zur Steuerung eines 3D-Druckers. Der 3D Drucker wird dabei an den Server per USB angeschlossen. Der Drucker

weiter lesen »

Nextcloud Pi

NextCloud Was ist Nextcloud und wofür brauche ich es? Cloud-Speicher werden zunehmend beliebter. Sie bieten die einfache Möglichkeit, Dokumente und Fotos mit anderen Personen auszutauschen. Nutzer können auf eigene Dateien über unterschiedliche Endgeräte

weiter lesen »

NginX Pi

NginX Pi auf meinem Nginx Raspberry Server läuft ebenfalls das DietPi oS, wobei alle Anwendungen in einem Docker Container untergebracht sind. Die NginX Server steuert die Kommunikation mit dem Internet und leitet Anfragen

weiter lesen »